Veranstaltungen zum Norbertjahr
Vergangenes
Wanderausstellung zum Norbertjahr 2009/2010 "Norbert – Patron des Bistums Magdeburg"
Mit einer Ausstellung zu Ehren des heiligen Norbert geht das Norbertjahr 2009/2010 zu Ende. Aus Anlass seines 875. Todestages wird im Jubiläumsjahr die Beutung der mittelalterlichen Persönlichkeit auf verschiedene Weise beleuchtet: Schwerpunkte liegen auf Norberts Wirken als Magdeburger Erzbischof Anfang des 12. Jahrhunderts, auf seiner Lebensleistung als Ordensgründer der Prämonstratenser sowie auf seiner Funktion als Bistumspatron für Magdeburg.
Die Exposition vermittelt auf großformatigen Roll-Ups verschiedene Aspekte der Norbertverehrung der katholischen Kirche im Magdeburger Land. Sie zeigt vor allem Abbildungen des Heiligen, die während der letzten Jahrzehnte entstanden sind, darunter Skulpturen, Kirchenfenster, Medaillen und sakrale Gegenstände.
Ausstellungsorte
15.06. – 25.06.2010 St. Norbert in Magdeburg-Buckau
27.06. – 31.07.2010 Kloster Jerichow
03.08. – 30.08.2010 Dom zu Havelberg
02.09. – 24.09.2010 Offene Kirche St. Moritz Halle/Saale
28.09. – 14.10.2010 kath. Universitätskirche St. Petri Magdeburg
18.10. – 31.10.2010 St. Norbertus Calbe/Saale
und weitere Ausstellungsorte
Die Ausstellung "Norbert - Patron des Bistums Magdeburg" und der Ausstellungskatalog werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Norbert-Treffen in Magdeburg
Zum Abschluss des Norbertjahres 2009/2010 fand in Magdeburg am 5. und 6. Juni 2010 das Norbert-Treffen statt. Die Presse-veröffentlichungen zu den Feierlichkeiten finden Sie in unserer Rubrik Norbertjahr in der Presse.
Die Grablege Norberts von Xanten im Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg im Wandel der Zeiten
Die Historische Vortragsreihe und die anschließende Publikation werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Der Kunsthistoriker Andreas Hornemann rekonstruierte in einem Vortrag am 9. Dezember 2009 im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg die bauliche Situation um die dortige Grabstätte des heiligen Norbert in vergangenen Jahrhunderten.
Die Überführung der Gebeine des hl. Norbert von Magdeburg nach Prag im Jahr 1626
Die Historische Vortragsreihe und die anschließende Publikation werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Am 25. November 2009 referierte Prof. Dr. Mathias Tullner vom Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg vor 99 interessierten Zuhörern über die Wegführung der Gebeine des Heiligen von Magdeburg nach Prag.
Norbert, die Gründung von Prémontré und die Entstehung des Prämonstratenserordens
Die Historische Vortragsreihe und die anschließende Publikation werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Am 12. Oktober hielt der Historiker Prof. Dr. Franz J. Felten von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz einen Vortrag zum Thema: Norbert, die Gründung von Prémontré und die Entstehung des Prämonstratenserordens. Zu der Veranstaltung in der Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes, Sozial- und Erziehungswissenschaften, erschienen rund 60 interessierte Zuhörer.
Ausstellung "Deutung im Widerspruch"

Bis zum 25. Oktober 2009 war in der kath. Universitätskirche St. Petri in Magdeburg eine Installation des Hamelner Künstlers Werner Koch zu besichtigen. Auf dem Bild: Der Künstler zwischen seinen Skulpturen im Chorraum von St. Petri |